Als Moderatorin halte ich mich an das erste Gebot des Show-Business von Billy Wilder: „Du sollst Dein Publikum nicht langweilen“. Überraschende Zugänge zu Klassikern und Neuem aus allen Sparten zu finden ist meine Mission und macht mir großen Spaß.
Sei es im ORF Kultur-Fernsehen, auf Radio Österreich 1 oder auf offener Bühne – was mich antreibt, ist die Neugierde: Auf Musik, auf Kunst und Kultur, auf Menschen.
Mit Esprit dem Schönen zu frönen, leichtgängig, aber nie oberflächlich: Das schätzen langjährige Partner wie die Wiener Philharmoniker, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien oder Konzertveranstalter wie die Jeunesse – und am meisten das Publikum.
Ich freue mich darauf, auch Ihre Veranstaltung ins beste Licht zu rücken.
Michael Ostrowski © APA/Eva Manhart & Teresa Vogl © Helena Wimmer
100 Jahre Radio – Die Show
18.10.2024 | 20:15 Uhr | ORF 2
„Man hört mich in Scheibbs und Palermo!“, so kommentierte der beliebte Kammersänger Leo Slezak seinen ersten Auftritt im Radio – mit dem Nachsatz: „Mein Trost ist, dass mir, falls es schiefgeht, keiner was an den Kopf werfen kann.“
Von Anfang an versuchte das Radio, mithilfe von Stars populär zu werden – diese zierten sich jedoch, weil sie das Sprechen und Musizieren vor einem Mikrofon als unwürdig empfanden. Dieses Fremdeln mit dem Mikrofon hat sich mittlerweile gelegt, das Radio ist in Österreich seit genau 100 Jahren ein Erfolgsmodell. Und das wird auch im Fernsehen gebührend gefeiert: Mit einer mitreißenden Show, einer Zeitreise durch zehn Jahrzehnte Radiomusik mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Christian Kolonovits und Hits von Hermann Leopoldi über Leonard Bernstein bis Queen, David Bowie und Coldplay.
Mit Stars wie Lylit, Daniel Schmutzhard, Marianne Mendt, Thomas Gansch, Sigrid Hauser, Wolfgang Ambros, Christina Stürmer, Seiler & Speer, Rainhard Fendrich uvm.
Mit dem Moderationsduo Michael Ostrowski & Teresa Vogl wird Musikgeschichte lebendig – Zuspielungen und Archivaufnahmen machen das Flair der unterschiedlichen Jahrzehnte spürbar und zeigen, wie Radio das Lebensgefühl der letzten 100 Jahre bis heute beeinflusst hat.
Live aus dem Musikverein Wien
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2024
01.01.2024 | 11:15 Uhr | ORF 2, ZDF und 3Sat
Am 1. Jänner 2024 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Maestro Christian Thielemann im Wiener Musikverein statt. Christian Thielemann verbindet eine besonders enge und produktive künstlerische Partnerschaft mit den Wiener Philharmonikern. Er wird das prestigeträchtige Konzertereignis nach 2019 nun zum zweiten Mal leiten. Das Neujahrskonzert 2024 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von Millionen TV-Zusehern verfolgt. Teresa Vogl wird das Konzert zum zweiten Mal live kommentieren.
Live-zeitversetzt aus Schönbrunn:
Sommernachtskonzert 2025
13.06.2025 | 21:20 Uhr | ORF 2
Das Sommernachtskonzert Schönbrunn zählt zu den großen Höhepunkten des philharmonischen Jahres. Das Konzert unter freiem Himmel findet jährlich im Schönbrunner Schlosspark statt, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Inmitten der barocken Parklandschaft und eingerahmt von der außergewöhnlichen Szenerie des Schlosses Schönbrunn und der Gloriette befinden sich das Orchesterpodium und der Zuschauerbereich. Die ORF Fernseh-Übertragung wird von Teresa Vogl kommentiert.
© Grafenegg
Live-zeitversetzt aus Grafenegg:
Sommernachtsgala Grafenegg
23.06.2023 | 21:20 Uhr | ORF 2
Die Sommernachtsgala läutet seit 2006 die sommerliche Festivalsaison ein, und ist dank der TV-Bilder auch ein mediales Aushängeschild von Grafenegg, das Vorfreude auf viele weitere Highlights weckt. Solistinnen und Solisten von Weltrang werden auch diesmal vor vollbesetzten Rängen den Sommerbeginn feiern: Während der Cellist Gautier Capuçon schon mehrfach das Herz des Grafenegger Publikums erobert hat, gibt mit Asmik Grigorian eine der aufregendsten Sopranistinnen der Gegenwart ihr Wolkenturm-Debüt. Auch der Amerikaner Eric Cutler gehört zu den gefragtesten dramatischen Tenören und singt zum ersten Mal bei der Grafenegger Gala. Geleitet wird das musikalische Sommermärchen vom Chefdirigenten des Tonkünstler-Orchesters, Yutaka Sado. Durch den Abend begleitet die ORF-Kulturmoderatorin Teresa Vogl.
© ORF/Hans Leitner
Prater-Picknick der Wiener Symphoniker
28.06.2024
Pünktlich zum Ferienbeginn laden die Wiener Symphoniker die ganze Familie zum Prater-Picknick vor der spektakulären Kulisse des Wiener Riesenrades. Picknickkorb packen, Decke ausbreiten und bei freiem Eintritt musikalische Highlights von Operette bis Pop genießen.
Unter der musikalischen Leitung von Dirk Kaftan tanzen die Wiener Symphoniker in den Sommer: Johann Strauss’ Czárdás aus seiner einzigen Oper Ritter Pásmán trifft auf Mikis Theodorakis’ legendären Zorba’s Dance und Arturo Márquez’ Danzon No. 2, das ob seines unglaublichen Erfolgs mittlerweile zu einer mexikanischen Nationalhymne geworden ist. Annette Dasch und Georg Nigl begeistern mit Duetten und Arien von Johann Strauss, Leo Fall, Robert Stolz und Franz Lehár. Und auch Popstar Julian le Play wird das Publikum mit seinen Songs verzaubern. Teresa Vogl moderiert die TV-Übertragung.
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2023
Live aus dem Musikverein Wien am 01.01.2023 um 11:15 Uhr in ORF 2, ZDF und 3Sat
Am 1.1.2023 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits zum dritten Mal unter der Leitung von Franz Welser-Möst statt. Er will mit einem musikalischen Feuerwerk aus Kompositionen der Strauss-Familie, von Franz von Suppè und C.M. Ziehrer das Neue Jahr begrüßen und viele wertvolle, aber bis dato unbekannte Stücke einem Millionenpublikum präsentieren. Für die TV-Übertragung sind im Sommer drei Ballettnummern aufgezeichnet worden, elegant bis humoristisch choreografiert vom Briten Ashley Page. Michael Beyer führt Regie, Teresa Vogl wird das Konzert zum ersten Mal live kommentieren.
© ORF/Thomas Ramstorfer
Opernball 2023
Donnerstag, 16.02. ab 20:15 Uhr in ORF 2 und 3Sat
Nach zweijähriger Pause ist es wieder soweit! Der „Ball der Bälle“ findet als glanzvoller Abend in der Wiener Staatsoper und live im TV statt und steht heuer im Zeichen der Solidarität und der Unterstützung von ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH.
Von der Ankunft der Gäste und ihrem Einzug auf der Feststiege über die Eröffnung des Jungdamen- und Jungherrenkomitees bis zur Mitternachtsquadrille: Das TV-Publikum erlebt ab 20:15 Uhr wieder alle Höhepunkte sowie einige Neuerungen live aus der Wiener Staatsoper. Durch den diesjährigen Opernball-TV-Abend führen Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Kulturmoderatorin Teresa Vogl.
© Stefanie Loos | Ernst von Siemens Musikstiftung
Verleihung Ernst von Siemens Musikpreis an Bratschistin Tabea Zimmermann
15.06.2021 | 19:30 Uhr im Prinzregententheater München
Die Ernst von Siemens Musikstiftung ist eine private Stiftung mit Sitz in der Schweiz, die sich seit nahezu 50 Jahren der Förderung und Initiierung zeitgenössischer, Ernster Musik verschrieben hat. Die Stiftung unterstützt Projekte wie Kompositionsaufträge, Konzerte, Akademien, Kinder- und Bildungsprojekte, Publikationen und vieles mehr rund um den Globus. Einmal im Jahr vergibt die Stiftung den mit 250 000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis für ein Leben im Dienste der Musik sowie drei Förderpreise an junge, talentierte KomponistInnen. Seit 2020 werden zudem zwei Ensemble-Förderpreise vergeben.
Bei der Preisverleihung am 15. Juni 2021 handelt es sich um die pandemiebedingt aus dem Vorjahr verschobene Preisverleihung an die Bratschistin Tabea Zimmermann. Die Laudatio wird Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert halten. Das Ensemble Resonanz spielt gemeinsam mit Tabea Zimmermann Stücke von Luciano Berio, Benjamin Britten u. A. Erstmals handelt es sich um eine rein digitale Veranstaltung ohne Publikum, die von Teresa Vogl moderiert wird.
Die Preisverleihung wird live per Stream auf der Website der Ernst von Siemens Musikstiftung und den Seiten des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt.
Wechselspiele: Ethel Merhaut in St. Corona
Montag, 10.05.2021 | 23:25 Uhr in ORF 2
Seit Jahren ist die Sängerin Ethel Merhaut fixer Bestandteil der jungen Wiener Musikszene. Mit Charme und Elan entstaubt sie Chansons, Foxtrotts, Filmmusik und Tangos der 20er und 30er Jahre und schlägt mit ihrer Interpretation eine Brücke zur Gegenwart. Die Auswahl der Lieder ist nicht nur von ihrer eigenen Identität als Wienerin mit jüdischen Wurzeln geleitet, sondern auch von ihrem Interesse an sich wandelnden Frauenbildern.
Für den ORF präsentiert die charismatische Sängerin nun in der Reihe „Wechselspiele – Konzerte in St. Corona“ einige Songs aus ihrem neuen Album „Süß & bitter“ und das in einem speziellen Rahmen: Kulturjournalistin Teresa Vogl fungiert dabei stellvertretend für das Live-Publikum und kommt mit der Künstlerin zwischendurch ins Gespräch über Frivolität und Feminismus.
© Fotos: phlexfilm
© Foto: ORF
Kultur aus der Vogl-Perspektive
Jeden 2. Mittwoch ab 17:30 Uhr in ORF 2
Im Rahmen der ORF Vorabendsendung „Studio 2“ trifft Teresa Vogl in der Beitragsserie „Kultur aus der Vogl-Perspektive“ Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur wie Elīna Garanča, Erni Mangold, Helga Rabl-Stadler, Rudolf Buchbinder, Martin Grubinger, Johannes Krisch etc. zum Gespräch.
Nächste Termine:
30.11.2023, 06.12.2023, 20.12.2023, 10.01.2023 und 24.01.2023
© Foto: Ursula Hummel-Berger
Pasticcio
15.03.2021 | 08:20 Uhr | Radio Ö1
Er heißt Waldemar…
…und hat schwarzes Haar!
Seine Heimat ist Berlin, aber ich liebe ihn! So der Refrain eines berühmten Schlagers von Zarah Leander, interpretiert von der jungen österreichischen Sängerin Ethel Merhaut. Gesucht wird in dem Lied ein blonder Ralf aus dem Märchenland – da kann man nur sagen: Think local, das gilt in pandemischen Zeiten eben auch für die Liebe.
Nächster Termin:
19.12.2023
‚matinee‘ in ORF 2
Teresa Vogl präsentiert die ‚matinee‘ an Feiertagen und ausgewählten Sonntagen ab 09:05 Uhr in ORF 2
Mit spannenden Dokumentationen rund um kulturelle und kulinarische Themen sowie Kulturtipps für die ganze Woche ist die ‚matinee‘ eine Informations- und Servicesendung für das Kunst- und Kulturinteressierte ORF-Publikum.
Nächste Termine:
03.12.2023, 26.12.2023, 18.02.2023 und 17.03.2023
Reden in der Eden
Teresa Vogl moderiert die ORF Late Night Show
„Reden in der Eden“
© Fotos: Julia Wesely
„Da neulich, da sitz’ ma in der Eden und reden“, sang einst Helmut Qualtinger und machte damit den traditionsreichen Wiener Nachtklub Ende der 1950er Jahre endgültig zur berühmtesten Bar des Landes. Die musikalische Late Night Show des ORF wird getragen vom gediegenen Cocktail-Party Ambiente der Eden Bar – die Bar als Sehnsuchtsort, als Wohnzimmer, als letzte Bastion.
Die Säulen der Sendung: Talk-Musik-Performance. Teresa Vogl und Geiger Aleksey Igudesman begrüßen Hollywood Filmkomponist Hans Zimmer und die österreichische Schauspielerin Verena Altenberger als Talkgäste, der österreichische Shootingstar Wenzel Beck performt live seinen Song „Immer wieder“.
Die Stageband „The Evesdrops“ sorgt für musikalische Running Gags und ein Musikquiz für Hans Zimmer genauso wie für die passende Begleitung zum spontanen Bauchtanz von Verena Altenberger.
Reden in der Eden ist keine Talkshow, sondern eine Liebeserklärung an die (Bar)Kultur.
© Foto: ORF/phlex film/Philip Aschauer
Rolf Rüdiger entdeckt die Musik
Klein, frech und ausgesprochen neugierig: Seit mehr als 15 Jahren begeistert der Ratten-Bub Rolf Rüdiger mit seinen flotten Sprüchen das TV- und Radiopublikum – vom Enkelkind bis zur Großmutter. Nun widmet sich die eloquente Puppenfigur einem neuen Projekt: Gemeinsam mit Kultur-Moderatorin Teresa Vogl erkundet er mit lustigen Fragen die Welt der klassischen Musik am Beispiel des ORF Radio-Symphonieorchesters. Dabei entdeckt die kleine Ratte erstmals ihre musikalische Seite und lernt von Folge zu Folge mehr über Instrumente, Melodien und Komponisten und schließt Freundschaft mit so manchem Orchestermitglied.
Die Doppelte Frau
Teresa Vogl gibt ihr Debüt als Schauspielerin und Sängerin in der Rolle einer erpresserischen Nachtclubsängerin der 1930er und 40er Jahre in der orf.at Web Série Noire „Die Doppelte Frau“ in der Regie von Beate Thalberg.
Anfragen und Nachrichten
kontakt@teresavogl.at
Medieninhaberin: Teresa Vogl
Wohnort: Wien
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt und das Speichern oder Vervielfältigen von Texten oder Teilen daraus sowie von Bildmaterial oder Grafiken ist ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers untersagt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
© Teresa Vogl 2024 built with cake and champagne by sohot